Alle Episoden

#27 -

#27 - "Zwischen Co-Piloten und Agenten: Die Top 5 KI-Trends für 2025"

44m 26s

Neues Jahr, neue Entwicklungen! Frauke und Andreas starten mit einer spannenden Top-5-Prediction der wichtigsten KI-Trends für 2025. Welche Technologien setzen sich durch? Wo liegt das größte Potenzial? Welche Chancen bieten sich Unternehmen?

#26-

#26- "Stelle den internen Kunden in den Mittelpunkt und denke die Plattform wieder als Produkt"

55m 24s

In der letzten Episode des Jahres 2024 begrüßen Frauke und Andreas einen besonderen Gast: Max Schultze, Associate Director of Data Engineering bei HelloFresh. Max teilt spannende Einblicke in die Welt der Datenplattformen und erklärt, wie Daten und KI das Geschäftsmodell von HelloFresh prägen – von Effizienzsteigerungen bis hin zur Personalisierung des Kundenerlebnisses.

#24 – “auf die Welt freue ich mich, wo die KI das macht, was sie tun soll”

#24 – “auf die Welt freue ich mich, wo die KI das macht, was sie tun soll”

45m 31s

In dieser Folge sprechen Frauke und Andreas mit Jan Zawadzki, CTO bei CertifAI, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zertifizierung und des Testens von KI-Lösungen.

Jan gibt Einblicke in die Arbeit von CertifAI und erklärt, wie das Unternehmen bei der Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen unterstützt. Er betont die Wichtigkeit von zuverlässigen und verlässlichen KI-Lösungen und erläutert, wie ein strukturiertes Testen und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen Unternehmen dabei helfen, sichere KI-Produkte zu entwickeln.

Frauke und Andreas diskutieren mit Jan die praktischen Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen gegenüberstehen, und teilen Beispiele aus der Praxis. Sie gehen auf die...

#23 - “Bei Daten sind Prozesse nicht hierarchisch, sondern quervernetzt”

#23 - “Bei Daten sind Prozesse nicht hierarchisch, sondern quervernetzt”

43m 51s

"Wir sind Navigator”, sagt Markus Rahm, Vice President Data & Analytics Governance bei Schaeffler, über seine Arbeit als zentrale Organisationseinheit für den Umgang mit Daten beim Traditionsunternehmen aus Herzogenaurach. Im Gespräch mit unseren beiden Experten Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen spricht Markus vom “föderativen Ansatz” und erklärt dabei das Prinzip der unterschiedlichen Data Councils bei Schaeffler. Auch das Thema Data Mesh und ROI beleuchten die Drei im praktischen Kontext, ebenso wie die Wichtigkeit des richtigen Harmonisierungsgrad von Prozessen und IT-Systemen, sowie das kontinuierliche Überprüfen des eigenen Reifegrades. Markus betont dabei, dass die Tradition und die stark technische DNA bei...

#22 - “Regulierungen sollten so formuliert sein, dass sie Innovationen fördern und nicht hemmen”

#22 - “Regulierungen sollten so formuliert sein, dass sie Innovationen fördern und nicht hemmen”

38m 8s

"Angesichts der Ängste, die viele Menschen hinsichtlich KI haben, ist Transparenz entscheidend. Je klarer ich darstellen kann, welche Daten genutzt werden und wie KI Entscheidungen trifft, desto mehr fördere ich eine nachvollziehbare Entscheidungskette.", erklärt Stefanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin des KI Bundesverbandes.
Gemeinsam mit ihr sprechen Frauke und Andreas in dieser Folge von Debug the Future über die aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland. Stefanie betont dabei nicht nur die gestiegene Nachfrage nach KI-Technologien, sondern auch die finanziellen und ökonomischen Herausforderungen, insbesondere für KI-Startups und KMUs. Zudem liegt ein zentraler Fokus auf der KI-Regulierung, bei der Stefanie die Gelegenheit...

#20 - “Wir zielen darauf ab, unsere Prozesse in Datenprodukten messbar zu machen.”

#20 - “Wir zielen darauf ab, unsere Prozesse in Datenprodukten messbar zu machen.”

39m 46s

„Wie können wir mittels datengetriebener Modelle die komplexen Lieferketten eines Unternehmens effizient organisieren, um dadurch eine stabile Planungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig flexibel und agil reagieren?“
Diese und weitere Fragen beantwortet Maik Schmidt, Head of Planning & Demand Analytics im Supply Chain Bereich der Airbus Commercial, in dieser Folge von Debug the Future.
Frauke und Andreas sprechen mit ihm über die Veränderungen in der Luftfahrtbranche, den Weg, den Airbus eingeschlagen hat, um die komplexen Lieferketten mit teilweise langen Lead Times durch Supply Chain Transparency Lösungen zu verbessern und darüber, mit welchen Use Cases der Luft- und Raumfahrtkonzern die Digitalisierung sowie...

#19 - “Diese Transformation ist eine, die wir immer noch jeden Tag gehen”

#19 - “Diese Transformation ist eine, die wir immer noch jeden Tag gehen”

35m 57s

„Wie können wir mit datengetriebenen Modellen, höhere Produktivitäten für unsere Kunden möglich machen?“. Diese und weitere Fragen beantwortet Benedikt Hofmann, CTO für Innovation & Technology der Voith Gruppe, in dieser Folge von Debug the Future. Frauke und Andreas sprechen mit ihm über den Weg seines Unternehmens von einem Data Science Experiment hin zu einer skalierbaren Softwarelösung und darüber, mit welchen Use Cases er die Technologie im Bereich Digitalisierung, KI und Automatisierungstechnik vorantreibt. Produkte wie der Brake Protector und das Condition Monitoring mit datenbasiertem Ansatz helfen dabei, Prozessstörungen und Reparaturen frühzeitig zu erkennen und so die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig geht...

#18 - “Smarte Fabriken benötigen eine Datenautobahn“

#18 - “Smarte Fabriken benötigen eine Datenautobahn“

44m 37s

“Diese Geschwindigkeit, diese Flexibilität, wie schnell komme ich an Daten ran, die ich bisher noch nicht gesammelt habe? - das ist unser Pitch heute”, so Peter Sorowka, Gründer und CEO des Hamburger Software Unternehmens Cybus. Cybus fokussiert sich auf die Schaffung einer OT/IT-Konvergenz in der Fabrikproduktion, um Daten effizient verfügbar und nutzbar zu machen. Gemeinsam mit Podcast-Moderator Andreas diskutiert Peter die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0, die mit dem Aufbau von Smart Factories einhergehen. In diesem Kontext wird u.a. die IT Compliance und die Schaffung von Vertrauen auf Kundenseite thematisiert. Peter betont zudem, wie wichtig es ist, in Netzwerken...